Kurzformate und Ateliers
Warum Kurzformate ?
- Aufgrund der steigenden Nachfrage nach kürzeren und häufigeren Ausbildungsmodulen („One learning a day“)
- Zur Förderung des gemeinsamen Lernens und des Austauschs zwischen Kollegen
- Um frischen Wind und Flexibilität in die halb- oder ganztägigen Module einzubringen
- Als Zusatz zu den klassischen 2- bis 3-tägigen Ausbildungsprogrammen, die oft schwer mit dichten Terminplänen zu vereinbaren sind, sowie zu den e-Learning Modulen, die in der Praxis an Austausch und Begleitung mangeln
- Um Aufgaben und Tools zu bieten, die ermöglichen, sich selbstständig weiterzuentwickeln
- Um Budgetbeschränkungen zu erfüllen
- Um eine Unternehmensdynamik bei wichtigen Herausforderungen und Themen zu bewahren
Unser Angebot für Beyond Performance Kurzformate
2 bis 4-stündige Ateliers, die halbtags oder in der Mittagspause stattfinden und bei denen 5 bis 15 Personen eines selben Unternehmens zusammenkommen, um gemeinsam ein bestimmtes Thema oder Modul zu erkunden
Möglichkeit, den Ablauf maßgeschneidert und mit mehreren Ateliers aufzubauen
Nutzung konkreter, einfacher und mächtiger Tools. Experimente auf Basis reeller Situationen und der Austausch zwischen den Teilnehmern werden besonders gefördert (über 50% der Atelier-Laufzeit)
Moderation auf Französisch oder Englisch, vor Ort oder remote
Optional : Verlängerung der positiven Auswirkungen des Ateliers durch den Versand zusätzlicher Ressourcen (Artikel, Videos etc..)
Ein paar Themenbeispiele
Selbstkenntnis und -agilität
- Entwicklung der emotionalen Agilität
- Proaktives Eigenmanagement seiner Energie
- Prioritätensetzung und Zeitmanagement
- Identifizierung und Inwertsetzung seiner Talente
- Sich selber besser kennen mit MBTI
Kenntnis und Agilität gegenüber andere
- Besser mit dem Wandel umgehen
- Besser kommunizieren
- Besser entscheiden
- Sich trauen, schwierige Gespräche zu führen
- Besser zusammenarbeiten mit MBTI
Kenntnis und Agilität gegenüber der Welt
- Interkulturelle Betrachtung
- Bewusstsein für intergenerationelle Aspekte schaffen und Kollaboration fördern
- Bewusstsein für Geschlechtsunterschiede schaffen
- Bewusstsein für Diversität und Inklusion schaffen und Kollaboration fördern
- Aufbau und Pflege eines professionellen Netzwerks
Ein paar Modulbeispiele
Ko-Entwicklung
- Strukturaufbau und Umsetzung von Lerngemeinschaften, vor Ort oder remote
Förderung des ökologischen Bewusstseins
- Klimafreske, vor Ort oder remote
- Thematische Ateliers, vor Ort oder remote
Stress- und Gefühlsmanagement
- Sophrologieateliers
- Bewusstseinsateliers
Coaching vor Ort und auf Abruf
- Ein oder mehrere Coaches sind vor Ort und ohne Termin verfügbar
- Kleine Gesprächsgruppen, frei oder themenspezifisch, für eine Dauer von 30 bis 90 Minuten, mit oder ohne Inhaltsinput und mit Zeit, die resultierenden Ideen umzusetzen
Vorbereitung auf den Ruhestand
Gesprächs- und Austauschsgruppen
Interkulturelles Bewusstsein
Lunch & Learn Format – einzeln oder als Programm, vor Ort oder remote
Webinar